Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)
  • Msgr. Rolando José Alvarez Lagos, Bischof von Matagalpa, in den Ruinen des Caritas-Gebäudes von Sebaco, das von Anhängern von Daniel Ortega niedergebrannt wurde. (Kredit: Jacques Berset / ACN)
  • Christusstatue mit Dornenkrone, die das Kreuz trägt (Foto: «Kirche in Not (ACN)»)
  • Regina Lynch (Geschäftsführende Präsidentin von ACN International) bei ihrem Besuch bei ACN Kolumbien im August 2023 (Foto: «Kirche in Not (ACN)»)

19 inhaftierte Geistliche in Nicaragua freigelassen

Neunzehn Geistliche, darunter zwei Bischöfe, die in Nicaragua inhaftiert waren, wurden freigelassen und des Landes verwiesen, zusätzlich zu den Dutzenden von anderen, die in den letzten Jahren ins Exil gegangen sind. Die Einschränkungen der Religionsfreiheit gehen in einem Land weiter, in dem mittlerweile vier von neun Diözesen inzwischen Bischöfe haben, die im Ausland leben, sagt Regina Lynch, geschäftsführende Präsidentin von «Kirche in Not (ACN)».

Das internationale Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» hat die Freilassung von 19 Geistlichen begrüsst, die in Nicaragua inhaftiert waren, weil sie sich gegen Ungerechtigkeiten und Menschenrechtsverletzungen ausgesprochen oder einfach nur versucht hatten, frei zu agieren. Es äussert jedoch Bedenken darüber, dass sie gezwungen wurden, das Land zu verlassen, und dass die Religionsfreiheit in dem lateinamerikanischen Staat weiterhin unterdrückt wird. Die Freilassung wurde in einer offiziellen Erklärung der nicaraguanischen Regierung bekannt gegeben, die eine Liste mit den Namen der Freigelassenen und Verbannten enthält: zwei Bischöfe, 15 Priester und zwei Seminaristen. Die Gruppe wurde am Sonntag, dem 14. Januar, entlassen und traf noch am selben Tag in Rom ein, mit Ausnahme eines Priesters, der aus gesundheitlichen Gründen in Venezuela blieb.

Freigelassener Bischof war zu 26 Jahren Haft verurteilt worden
Zu den Freigelassenen gehören der Bischof Rolando Alvarez von Matagalpa, der im August 2022 verhaftet worden war und sich 2023 weigerte, in die USA ins Exil zu gehen. Daraufhin war er zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ebenfalls dazu gehört Bischof Isidoro de Carmen Mora Ortega von Siuna, der im Dezember bei einer grossen Razzia verhaftet wurde, weil er Alvarez in einer Predigt erwähnt hatte. 

Die geschäftsführende Präsidentin von «Kirche in Not (ACN)», Regina Lynch, begrüsste die Freilassung der Geistlichen, äusserte jedoch auch Vorbehalte. Sie wies darauf hin, dass die Sorge um die Religionsfreiheit in Nicaragua bestehen bleibt: „Es ist eine gute Nachricht, dass Bischof Rolando Alvarez nicht mehr im Gefängnis ist! Dennoch darf man nicht vergessen, dass er dort 16 Monate lang sass.  Wir hoffen, dass er die nötige Unterstützung erhält, um sich von der langen Haftzeit zu erholen. «Kirche in Not (ACN)» freut sich auch über die Freilassung des anderen Bischofs, von 15 Priestern und zwei Seminaristen, die für kürzere Zeit im Gefängnis waren. Wir müssen jedoch betonen, wie ungeheuer ungerecht es ist, dass sie gezwungen wurden, getrennt von ihren Gläubigen und ihren Familien zu leben. Die Ungewissheit und die Angst in den Gemeinden sind ebenfalls gross.“

Die Freilassung und die Ausweisung von Klerikern scheinen in ein Verhaltensmuster des Regimes gegenüber der Kirche und ihren Mitgliedern zu passen. Im Oktober 2023 wurden 12 Priester aus dem Gefängnis entlassen und in den Vatikan geschickt, und eine weitere Gruppe war bereits im Februar 2023 Teil einer Massenausweisung in die Vereinigten Staaten. Der internationale Druck, sowohl auf politischer Ebene (von Washington bis zum UN-Hochkommissar für Menschenrechte) als auch in den Medien, hat sich in den letzten Wochen vor dem Hintergrund einer Repression verstärkt, die für Lateinamerika beispiellos ist. Der Vatikan hingegen hat keine offizielle Erklärung abgegeben. Sein offizielles Medienorgan, Vatican News, kündigte die Freilassung an, aber der Ton des Artikels steht in starkem Gegensatz zu dem Optimismus, der in der Pressemitteilung der nicaraguanischen Regierung über die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der lateinamerikanischen Regierung zum Ausdruck kommt.

Schrumpfender Klerus
Das jüngste erzwungene Exil von Priestern reiht sich in die wachsende Liste von Geistlichen ein, die das Land verlassen mussten, seit das Regime mit der verstärkten Unterdrückung der Kirche begonnen hat. Dazu gehört auch die Ausweisung des Apostolischen Nuntius Waldemar Stanislaw Sommertag im März 2022. Die Abnahme der Priesterzahlen hat in einigen Diözesen bereits zu pastoralen und administrativen Schwierigkeiten geführt: „Drei der Diözesen Nicaraguas werden jetzt von Bischöfen geleitet, die sich im Exil befinden, nämlich die Diözesen Matagalpa und Esteli – die beide von Bischof Alvarez geleitet wurden – sowie die Diözese Siuna. Zuvor, im Jahr 2019, ging der Weihbischof von Managua, Silvio Báez Ortega, aus Sicherheitsbedenken ins Exil. Eine weitere Diözese hat einen Bischof, der älter als 75 Jahre ist und damit bereits das Alter der Emeritierung überschritten hat; und der Erzbischof von Managua, Kardinal Leopoldo Brenes, wird im März 75 Jahre alt“, so Lynch.

Seit 2022 wurden 50 Priester verhaftet.
Schätzungen zufolge leben jetzt etwa 15 % der nicaraguanischen Geistlichen im Ausland. Einige haben sich aus Angst vor Verhaftung ins Exil begeben, andere wurden vom Regime abgeschoben, und wieder anderen wurde die Wiedereinreise nach einer Reise ins Ausland verweigert. Die Regierung hat auch ausländische Missionare wie die Schwestern der Nächstenliebe ausgewiesen, den von Mutter Theresa gegründeten Orden, der sich der Betreuung der Ärmsten und Notleidenden widmet. „Die Religionsfreiheit ist ein Eckpfeiler der Freiheit, und autokratische Regime fürchten stets das Zeugnis und die Stimme derjenigen, deren Existenz dem Leben und der Verbreitung des Evangeliums der Liebe gewidmet ist. Die Einschränkungen der Religionsfreiheit halten in einem Land an, in dem jetzt vier von neun Diözesen Bischöfe haben, die im Ausland leben. Wir beten dafür, dass die Kirche und die Menschen in Nicaragua eines Tages ihre Meinung frei äussern und ihren Glauben ohne Furcht und Repressalien praktizieren können“, so Regina Lynch abschliessend.