Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Nicaragua: Die Kirche steht auf der Seite ihres Volkes

Nicaragua ist heute ein zwischen zwei Identitäten gefangenes Land: Auf der einen Seite repräsentiert die Regierung eine in vielerlei Hinsicht lange diktatorische Vergangenheit, so wie die Somoza-Dynastie, die im zwanzigsten Jahrhundert fast sechs Jahrzehnte lang herrschte. Auf der anderen Seite ist es aber ein Land, dessen Bevölkerung sagt: „Jetzt reicht es!“ Einer Bevölkerung, die aus ihrer Sprachlosigkeit erwacht, die nun vorankommen will, und das mit Hilfe der von zehn Bischöfen geleiteten katholischen Kirche.

Die Bischöfe haben keine Angst, ihrer Herde beizustehen. Sie möchten, dass die Kirche eine Kirche auf dem Weg nach draussen ist, genauso wie es Papst Franziskus fordert. Eine Kirche, die die Türen der Kathedralen öffnet, um buchstäblich ein Feldlazarett zu sein.

Repression
Die Kirche unterstützt diejenigen, die leiden. Sie ernährt diejenigen, die körperlich und geistig Hunger leiden. „Sie kommen in einer schwierigen Zeit...., in der die Menschen viel leiden, weil sie Angst haben, auf die Strasse zu gehen“, so ein Priester aus der Diözese Matagalpa – der aus Sicherheitsgründen anonym bleiben möchte – im Gespräch mit einer Delegation von «Kirche in Not» die Ende November Nicaragua besuchte, um sich mit dem Land solidarisch zu zeigen.
Trotz der von der Kommunalregierung aufgehängten Plakate, die von einem „christlichen, sozialistischen, solidarischen“ Matagalpa sprechen, ist die Spannung spürbar. Denn Polizisten und paramilitärische Kräfte sind auf den Strassen unterwegs, um die Zivilbevölkerung von meist friedlichen Protesten abzuhalten. Die Proteste begannen im April 2018, aber in Matagalpa verbot der Staat sogar einer Gruppe von Frauen, öffentlich ihrer im Bürgerkrieg getöteten Kinder zu gedenken, obwohl die Frauen diesen Marsch seit fast 20 Jahren veranstalten. „Ich bin einer der Glücklichen, denn viele Priester mussten fliehen“, sagte der Geistliche. „Wir können aber nicht tatenlos zusehen, wenn Menschen während der Messe plötzlich in die Kirche gerannt kommen, weil sie sonst getötet worden wären.“
„Das Evangelium lehrt uns, dass wir denjenigen die Türen offen halten sollen, die verfolgt werden. Das haben wir getan. Unsere Kirchen wurden zu Zufluchtsorten. Sie sind keine konspirativen Häuser, wie die Regierung es behauptet.“

Das Kreuz am Tragen
Der Priester weiss, wovon er spricht: Am 15. Mai 2018 rettete er in einem als „Krankenwagen“ bekannten Auto des Bistums 19 verwundete Demonstranten, die mit AK-47-Geschossen getroffen worden waren. Auf Anordnung des Regimes wurde es öffentlichen Krankenhäusern verboten, den meist aus Universitätsstudenten bestehenden Verwundeten zu helfen. „In jenen Tagen hörten die Menschen in den Bänken unserer Kirchen nicht das Evangelium. Sie lebten es“, sagte er bewegt.
Seit September hat die Diözese mit Hilfe internationaler Organisationen fünf „Pastoralbüros für Menschenrechte“ eröffnet. Hier werden Familien unterstützt, die bei den Demonstrationen Kinder verloren haben. Es wird aber auch denjenigen geholfen, die heute aufgrund der Proteste verfolgt werden. Etwa 50 Menschen sitzen ohne ein faires Verfahren im Gefängnis, und Hunderte sind „verschwunden“. Darüber hinaus sind etwa 30 000 Personen nach Costa Rica und ebenso viele in andere Länder ins Exil gegangen. „Wir wurden beschuldigt, Waffen zu verstecken, aber das haben wir nie getan“, sagte der Priester. „Unsere einzige Waffe war Jesus in der Eucharistie.“ Die Zahl der Menschen, die zum Überleben zurzeit auf die Kirche angewiesen sind, hat sich seit April verdreifacht. „Wir tragen ein kleines Stück des Kreuzes Christi“, fügte er hinzu. „Das ganze könnten wir nicht tragen. Er hilft uns.”

Auf Aussöhnung hinarbeiten
Die Situation der Bischöfe und vieler Ordensleute in Nicaragua ist nicht einfach. Ihre Entscheidung, für die Betreuung aller Verwundeten, egal ob Studenten oder Polizisten die Kirchen zu öffnen, sowie ihre Bereitschaft, an einem gescheiterten Prozess des nationalen Dialogs mitzuwirken, haben dazu geführt, dass die Regierung viele von ihnen als „Putschisten“ und „Terroristen“ bezeichnet. Unter ihnen befindet sich der Erzbischof der Landeshauptstadt Managua, Leopoldo Kardinal Brenes. Trotz der Schwierigkeiten hat er weder sein Lächeln noch seinen Glauben verloren. Auch wenn er lächelt, kann Kardinal Brenes seine Sorge um die Zukunft Nicaraguas nicht verbergen. Das Land hat genug Revolutionen durchlebt, um zu wissen, dass viele der hochtrabenden, die Massen überzeugen Ideen früher oder später am Machtmissbrauch einiger weniger zerbrechen werden.
Die letzte Revolution begann am 18. April. Allerdings sind viele Menschen in Nicaragua der Meinung, dass dies lediglich der „Zünder war, der ein seit einiger Zeit anschwellendes Feuer“ entfacht habe.
„Die Kirche begleitet den nach den Protesten entstehenden Dialogprozess. Sie sieht ihre Rolle aber als einen Dienst am Land“, sagte Brenes. „Wir sind nicht an Macht interessiert, sondern daran, Anstrengungen zu begleiten, ohne persönliche Vorteile davon zu erwarten. Wir suchen lediglich das Wohl des Landes. Als die Zusammenstösse zwischen den nationalen Streitkräften und den Demonstranten stattfanden, haben wir alle geschützt.“ Die Herausforderung besteht nun darin, auf die nationale Aussöhnung hinzuarbeiten.

Der Rosenkranz verändert die Welt
Trotz der Herausforderung hält Brenes an seinem Glauben fest. Er gibt die Hoffnung nicht auf. Der Kardinal ist zunehmend von der Prophezeiung Papst Pius’ X. überzeugt: „Gib mir eine Armee, die jeden Tag den Rosenkranz betet, und wir werden die Welt verändern.“
„Ich bete ihn jeden Tag. Das erste Geheimnis opfere ich für Nicaragua auf, das zweite für die Bekehrung des Regierungspaares, das dritte für die Mütter, deren Kinder ums Leben gekommen oder im Gefängnis sind, das vierte für die politischen Gefangenen und das fünfte für die Geistlichen.“
„Wenn wir glauben, dass der Glaube Berge versetzen kann, kann das Beten des Rosenkranzes die Herzen zu einer wahren Versöhnung verwandeln. Er kann verletzte Herzen heilen, damit sie das Wohl aller suchen“, sagte Brenes. Und er fügte hinzu: „Könnten Sie bitte für Nicaragua beten?“

«Kirche in Not» unterstützte im Jahr 2017 Projekte in Nicaragua mit CHF 300‘000.

Fotos:

  1. Kardinal Leopoldo José Brenes Solórzan, Erzbischof von Managua (Bild: «Kirche in Not»)
  2. Jesus Christus trägt das Kreuz – einer Kirche in Nicaragua (Bild: «Kirche in Not»)
  3. Ein Mutter, die ihr Kind trägt - Nicaragua (Bild: «Kirche in Not»)
  4. Ein Priester bei der Armenspeisung (Bild: «Kirche in Not»/Jacques Berset)